Aquarellbilder entstehen durch den Einsatz von Wasserfarben. Insbesondere für Kinder ergeben sich diesbezüglich sehr viele Möglichkeiten der individuellen Gestaltung. Das Malen mit Kindern kann auch gut als zur Förderung von Kindern hinsichtlich der Kreativität beitragen”
davon verlinkt “Förderung von Kindern So werden Aquarellfarben, gewöhnlich handelt es sich hierbei um klassische Wasserfarben aus dem Schulmalkasten, traditionell im Rahmen der künstlerischen Erziehung der Kinder verwendet. Soll ein qualitativ besseres Ergebnis erzielt werden, als dies mit den herkömmlichen Schulmalfarben möglich ist, so lohnt sich auch für Kinder die Anschaffung spezieller Künstler-Aquarellfarben.
Aquarellfarben besitzen im Vergleich zu anderen Malmitteln sehr viele Vorzüge. So lassen sich mit relativ wenig Aufwand und auch nur mit mäßigem Können zauberhafte Bilder herstellen. Im Gegensatz zum Ölgemälde sind die Aquarellfarben mit Wasser vermalbar und trocknen in relativ kurzer Zeit. Soll das Farbgefühl der Kinder auf eine besondere Weise verbessert werden, so kann man sich auf das Bereitstellen der Grundfarben Rot, Gelb und Blau sowie der Zusatzfarbe Schwarz beschränken. Mit diesen wenigen Farben lassen sich sämtliche Farbtöne darstellen. Die Kinder sind somit gezwungen, sich die gewünschten Farben selbst zu mischen. Das Mischen der Aquarellfarben geschieht mit dem Zusatz von Wasser auf einer hierfür geeigneten Mischpalette.
Zur Gestaltung eines Bildes werden neben den Aquarellfarben ein für die Bearbeitung mit Wasser geeignetes Malpapier, ein Lappen, ein Wasserglas, Pinsel in unterschiedlichen Stärken sowie ein Malkittel benötigt. Ein professionelles Aquarell kommt ohne Deckweiß aus. Um die Farbe Weiß zu erzeugen kann ein spezielles Rubbelkrepp verwendet werden, das auf die freibleibenden Stellen aufgetragen, nach Belieben farbig übermalt und im Anschluss daran nach einer kurzen Trocknungszeit mit den Fingern abgerubbelt wird. Diese Technik eignet sich insbesondere für die Darstellung von weißen Blumen oder Schiffen. Da der weiße Bereich abgedeckt ist, können die Kinder das übrige Bild nach Belieben bemalen, ohne dass befürchtet werden muss, dass der spätere Weißbereich versehentlich überpinselt wird.
Insbesondere bei Kindern ist es wichtig, ein Motiv zu wählen, das sich einfach herstellen lässt und dennoch ein grandioses Ergebnis liefert. In der Aquarellmalerei können verschiedene Effekte auf eine sehr reizvolle Weise für Erfolgserlebnisse sorgen. So lassen sich durch den Einsatz von Effekt-Salz auf dem feuchten Papier interessante Strukturen erschaffen, wodurch zum Beispiel ein Schneegestöber oder eine Blumenwiese auf eine originelle Art dargestellt werden können. Ohnehin ergeben sich der „feuchten“ Malweise wegen sehr viele verschiedene Möglichkeiten, ein Aquarell auf eine optisch sehr ansprechende Weise zu verändern. Hierbei kann mit verschiedenen Hilfsmitteln experimentiert werden. So können zum Beispiel mit Hilfe eines Schwamms Wolkenpartien aus der feuchten Farbe gewischt werden. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
In der Aquarellmalerei lassen sich darüber hinaus auch an und für sich kompliziert darstellbare Situationen auf eine kinderleichte Art umsetzen. So können beispielsweise stimmungsvolle Wasserspiegelungen oder Sonnenuntergänge durch ein simples Verwischen der noch feuchten Farbe angedeutet werden. Daher sind Schiffe und Leuchttürme für das Aquarellieren mit Kindern ein beliebtes Motiv, aber auch Blumensträuße und blühende Wiesen sowie Schneelandschaften sind im Handumdrehen geschaffen und bringen hervorragende Resultate.